Linksammlung " Beruf"
die Seite ist in Progress, wird aktuell neu sortiert, habt etwas Geduld
Über Berufenavi.de
Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Die Seite bietet dir zwar auch einige Infos – aber dies kurz und knapp, heißt: mit wenig Text. Sie ist für dein Handy optimiert. Sie soll einfach und zielführend sein. Gute Links, die dich informieren und auf der Suche nach einem passenden Beruf weiterbringen, stehen am Ende der Suche mit dem Berufenavi.
Die Links zu Berufen, die dich interessieren, speicherst du am besten auf der Merkliste. Diese Merkliste kannst du als PDF-Dokument exportieren und an deine E-Mail-Adresse schicken - so hast du sie auch offline verfügbar.
Auf dieser Seite findet Ihr die komplette Linksammlung aus dem Projekt Infobox
#AusbildungKlarmachen
Warum warten, wenn du deine Ausbildung auch jetzt schon klarmachen kannst? Kein einfacher Schritt, sicher. Aber ein wichtiger.
Die Bundesagentur für Arbeit begleitet dich auf dem Weg zu deinem Ausbildungsplatz: Ganz gleich, ob du dich für den Start ins Berufsleben bereits bestens gewappnet fühlst oder doch ein bisschen mehr Assistenz benötigst. Und auch Spätstarter – wir sagen lieber "Zukunftsstarter" – können jetzt ihre Ausbildung klarmachen.

Quickfinder finden oben klicken
Einstieg
ist ein umfassendes Portal zum Thema „Integration und Übergang Schule – Beruf, viel Spaß beim Stöbern:
Zunächst Links zur schnellen Suche:
Blicksta, begleitet Dich in Deine berufliche Zukunft
Einstieg.com Dein Interessencheck
Berufswahl Messetermine in Deiner Nähe
Einstieg bringt Deutschland in Ausbildung und Studium. Junge Menschen, die ihre beruflichen Ziele verwirklichen möchten, kommen über uns ins Gespräch mit Hochschulen und Unternehmen. Eltern und Lehrer erfahren bei uns, wie sie ihren Kindern bzw. Schülern im Prozess der Berufsorientierung hilfreich zur Seite stehen können. Hochschulen und Unternehmen wiederum finden bei Einstieg Unterstützung beim
https://recruiting.einstieg.com/category/ausbildungsmarketing/
-
Messen Inspiration & Beratung Jährlich entwickeln auf den Einstieg Messen rund 140.000 Besucher sowie über 1.500 Aussteller Ideen für eine gemeinsame Zukunft. mehr
-
Messen Inspiration & Beratung Jährlich entwickeln auf den Einstieg Messen rund 140.000 Besucher sowie über 1.500 Aussteller Ideen für eine gemeinsame Zukunft. mehr
-
Das Einstieg Magazin ist die Zeitschrift für Ausbildungs- und Studienwahl in Deutschland. E-Paper ansehen!
-
Magazin Das Einstieg Magazin ist die Zeitschrift für Ausbildungs- und Studienwahl in Deutschland. E-Paper ansehen! https://www.einstieg.com/mehr/magazin.html
-
-
https://www.einstieg.com/fileadmin/Lehrer/Modul_1_Berufsorientierung.pdf
-
Unsere erfahrenen Trainer helfen Schülern bei der Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studienfach.
Studien- und Berufsberatung Berufswahltest https://www.einstieg.com/kein-plan/berufswahltest.html
-
Unsere erfahrenen Trainer helfen Schülern bei der Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studienfach.https://www.einstieg.com/index.html
-
Einstieg.com Das Portal für Ausbildung und Studium liefert Antworten auf alle Fragen, die sich nach dem Schulabschluss stellen
Welche Ausbildungen gibt es?
Du möchtest nach dem Abitur bzw. Schulabschluss gleich in die Berufspraxis eintauchen? Mit einer beruflichen Ausbildung geht das! Hier findest du alle Infos zu attraktiven Ausbildungsberufen, zu den verschiedenen Ausbildungswegen und Arten der Ausbildung. Und wir geben dir einen Ausblick auf Weiterbildungswege und Karrierestufen zum Durchstarten!
Ausbildungswege im Überblick
Du möchtest die verschiedenen Ausbildungswege kennen lernen. In dieser Übersicht findest du die wichtigsten Informationen.
links klicken

alle Infos in Münster zum Thema finden
Oben klicken und das beides dazu gucken…viel Erfolg
Einsteigen – Wege in Ausbildung und Studium
In die Berufswelt führen verschiedene Ausbildungswege. Die wichtigsten Möglichkeiten und Ausbildungsinstitutionen stellen wir hier vor und verweisen auf weitere Informationen im Netz. Grundsätzlich kann man wählen zwischen einer betrieblichen Ausbildung im dualen System oder einem Studium. Zum Traumjob führen viele Wege, aber man muss sie kennen. Die Auswahl ist nicht einfach. In Deutschland gibt es derzeit knapp 350 anerkannte Ausbildungsberufe und es kommen immer wieder neue Berufe hinzu. Wir stellen hier Servicedienste und Links vor, damit sich Jugendliche und ihre Eltern einen ersten Überblick verschaffen können. Es kann übrigens interessant sein, auch einmal neue Wege auszuprobieren und weniger bekannte Berufe in Betracht zu ziehen. Auch Mädchen stehen heutzutage viele Berufsmöglichkeiten offen.
weitere Infos finden
https://www.freie-studienplaetze.de/
http://wp.orientierungscoach.de/alle-events-und-messen-zur-berufswahl/
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/ahlen-muenster/presse
https://planet-beruf.de/schuelerinnen/feature-navigation/news/
https://www.hwk-muenster.de/de/presse-medien/aktuelle-meldungen
https://www.ihk-nordwestfalen.de/aktuelles
https://www.stadt-muenster.de/muenster-news.html
Alle Infos zum Thema „Bildung und Wissenschaft“ in Münstwr finden
Schule in Münster, oben klicken
Münster, Bildung/Wissenschaft
web.muenster.de - Münster in Westfalen: Bildung und Wissenschaft
Und hier viele Infos zum Thema „Geflüchtete“ finden
Info Seite für Flüchtlinge, oben klicken
Flüchtlinge Info Seite
Flüchtlinge / Projekte | Bernd Ehrig Orientierungscoach (webador.de)
Oben klicken und alle Infos der Arbeitsagentur finden
aktualisierter Stand 23.09.21 -nach bestem Wissen und Gewissen
Hier findet Ihr/Sie die Ergebnisse aus einem Workshop zum Thema Flüchtlinge, an dem ich am 19.03.2016 als Referent teilgenommen habe. Das Thema ist noch immer oder gerade wieder hochaktuell und wichtig, daher stelle ich meine damals zusammengestellten Infos an dieser Stelle zur Verfügung. Alle beteiligten Interessierten und Ehrenamtlichen können so vielleicht hilfreiche / passende Infos für ihre Arbeit bekommen. Für Rückmeldungen und Kritik aber auch Verbesserungs-/Ergänzungsvorschlage bin ich dankbar
Quickfinder
Die Jobbörse für internationale & geflüchtete Talente
Starte jetzt Deine Jobsuche &
finde Deinen Traumjob in Deutschland
——————————————————
https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland
Hier findet Ihr die Aktuellen Infos und Nachrichten über das Thema „Asyl“ und alle anderen Themen zum Thema Innere Sicherheit
Oben klicken und alle Infos zum Thema „Asyl“ finden
Und hier geht’s zur Startseite des Ministriums für Inneres
Verhaltenstipps bei akuter Gefahr
-
Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon.
-
Suchen Sie einen sicheren Ort auf
-
Wählen Sie unverzüglich den Polizeinotruf 133 oder Euronotruf 112:
-
Geben Sie zuerst Ihren genauen Aufenthaltsort bekannt.
-
Machen Sie kurze Angaben über den Vorfall.
-
Gibt es verletzte Personen, wenn ja wie viele?
-
Geben Sie Ihre Daten an.
-
Die Polizei wird Ihnen so rasch wie möglich helfen!
Wichtige Informationen
Bei unmittelbar drohender Gefahr oder wenn Sie die Hilfe vor Ort benötigen, rufen Sie bitte unverzüglich
Weitere wichtige Telefonnummern für den Notfall:
Upload-Plattform
Diese Upload-Plattform ist ein sicheres, digitales Tool, das es Bürgern ermöglicht, relevantes Material wie Fotos, Videos oder andere Informationen direkt an die Polizei zu senden, um bei Ermittlungen zu helfen oder Verdachtsfälle zu melden.
Hier können Sie relevantes Beweismaterial wie Fotos oder Videos hochladen, um der Polizei bei den Ermittlungen zu helfen. Die Upload-Plattform ist sicher und führt direkt zu Ermittlern der Polizei.
Alles zum Thema „Arbeitsmarkt“ finden
Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Arbeitsmarktmonitor
oben klicken und Infos zum Thema "life-work-planning"
"Wir haben es uns nicht ausgesucht, aber: nach dem Studium ist vor dem Beruf"
Arbeitsmarktinfo
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das IAB oben klicken
Wie in kaum einem anderen Politikfeld werden Entscheidungen am Arbeitsmarkt durch wissenschaftlich fundierte Beratungen unterstützt. Dazu leistet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen zentralen Beitrag. Das IAB erforscht den Arbeitsmarkt in seiner gesamten Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und im gesellschaftlichen Kontext. Qualitativ hochwertige Forschung und umfassende, gesicherte Datengrundlagen bilden das Fundament für gute Politikberatung und professionellen Wissenstransfer.
Um unsere Arbeit nach außen noch transparenter zu machen, uns zudem auch innerhalb des Instituts noch intensiver zu vernetzen, haben wir sie mit zehn Kompetenzfeldern neu gegliedert. Acht dieser Kompetenzfelder haben einen inhaltlichen Forschungsbezug, eines davon schwerpunktmäßig zu Daten und Methoden. Zwei weitere Kompetenzfelder repräsentieren die wissenschaftsorientierten Services.
Startseite - IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsmarktmonitor oben klicken
Der Arbeitsmarktmonitor ist ein Instrument zur Analyse regionaler Strukturen und hilft Ihnen mit seinen Angeboten, Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes zu erkennen. Er enthält Daten zu Berufen, Branchen, Arbeitsmarkt und Demografie in regionaler Gliederung. Sie haben die Möglichkeit, mit interaktiven Grafiken und Tabellen, Regionen zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dabei liegt der Fokus auf der langfristigen Entwicklung.
Sie möchten als Arbeitgeber/in oder Organisation ein interessantes Projekt auf dem Arbeitsmarktmonitor präsentieren? Zur Registrierung
Startseite - Arbeitsmarktmonitor (arbeitsagentur.de)
Willkommen bei der Statistik der Bundesagentur für Arbeit
hier findet Ihr alle Statistiken zum Thema „Arbeitsmarkt“ sehr gut sortiert
Arbeitsagentur
Quickfinder zum Thema „Arbeit und Beruf“
Wichtig
http://www.lifeworkplanning.de/medio/artikel/nach_dem_studium.html
https://info.orientierungscoach.de/?page_id=94
https://www.computerwoche.de/a/zehn-karriereportale-im-vergleich,2493064
https://info.orientierungscoach.de/?page_id=725
https://www.ihk-nordwestfalen.de/
https://www.industrie-muenster.de/de/
https://www.arbeitsagentur.de/
https://www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/beruflich-qualifizieren
https://www.stadt-muenster.de/jobcenter/index.html
https://gewerbeverzeichnis-deutschland.de/
https://www.minijob-zentrale.de/DE/00_home/node.html
Arbeit und Beruf
Alles zum Thema „Arbeit und Beruf“ finden Sie unter dem untenstehenden
Schule Ausbildung Studium
Sie können sich auch jederzeitKurzinformationen im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagenturen vor Ort holen.
Das BiZ ist die Adresse für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsstellen sowie das Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen sind im Angebot. Das BiZ gibt es in jeder Agentur für Arbeit.
Die Informationen sind nach Themen strukturiert und in vier unterschiedliche Themeninseln gegliedert: Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Bewerbung, Ausland
finden Sie im Internet hier:
Rechtliche Fragen beantwortet bekommen
Wir vom Verlag für Rechtsjournalismus haben vor kurzem den Ratgeber-Artikel: https://www.arbeitslosenselbsthilfe.org/berufsausbildungsbeihilfe/ mit wichtigen und interessanten Fragen aktualisiert
- Was ist die Berufsausbildungsbeihilfe?
- Wie hoch ist die Förderung?
- Berufsausbildungsbeihilfe beantragen: Diese Voraussetzungen gelten
Eigener Text des Herausgebers folgt
Orientieren
Oben klicken und alle Infos zum Thema „Orientieren“ finden
Oben klicken und alle „Berufsfelder“ finden
super Seite der Agentur für Arbeit
Portal für
Einstellungstests, Eignungstests und Berufseignungstests im Vergleich 2022 finden
Oben klicken
Online Berufe-Checks für Jugendliche im Vergleich
Links aufs Bild klicken
„Welcher Beruf passt zu mir?“ – Diese Frage hast du dir sicher schon einmal gestellt. Im Internet gibt es zahlreiche Tools, mit denen du angeblich einen geeigneten Beruf findest. Was es damit auf sich hat und welche kostenlosen Berufswahltests wir dir empfehlen, erfährst du in diesem Beitrag.
Ein Berufswahltest (bzw. Berufscheck) stellt dir immer Fragen zu deinen Interessen, Fähigkeiten und Stärken. Einige sind umfangreich, andere kürzer. Manchmal kannst du zwischen zwei Antworten entscheiden, manchmal zwischen Mehreren. Egal was du einträgst, du erzeugst Daten. Und diese Daten werden mit einer Datenbank aus Berufen abgeglichen. Wenn du also Eigenschaften angibst, die zum Beruf Zweiradmechaniker:in passen, dann wird dir der Beruf eher angezeigt. Es ist so wie bei Suchmaschinen (z.B. Google): Das was am besten zu deinen Daten passt, wird dir ganz oben angezeigt.
Und hier meine Sammlung mit Erklärungen

Oben klickennund meine Persönliche Sammlung mit vielen Links
Alle Infos zum Thema „Bewerben“ finden
Tipps von Export·innen fürs überzeugende Anschreiben
Klar, Du kannst es natürlich nach den klassischen Regeln der Kunst machen. Das ist nicht verkehrt. Bevor Du’s tust, lass Dich zuerst von unseren Artikeln inspirieren. Dann entscheide, wie Du die Geschichte Deiner beruflichen Laufbahn erzählen willst. Damit sie auch in den Köpfen der Recruiter·innen und Personaler·innen hängen bleibt. Viel Erfolg und erstmal viel Spaß beim Lesen.
Stellenbörsen
Quickfinder
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/kiel/download/1533715386807.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://crosswater-job-guide.com/
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://www.gehalt.de/stellenangebote-jobs
Karriereportale
https://berndehrigorientierungscoach.webador.de/material/stellenboersen
———————————————————————————————————————
Uni Klinik Münster (UKM) Karriereportal
experteer (Ihr Zugang zum Markt der Spitzenpositionen in Deutschland und Europa)
Stellenmarkt ( Karriereportal für Fach und Führungskräfte)
Süddeutsche Zeitung Online Stellenportal
FAZ Jobportal für fach und Führungskräfte
Monster Job und Karriereportal
Stepstone Deutschlands Jobbörse Nr. 1
Und hier kommen die besten „Ausbildungsbörsen“
Ausbildungs/Jobbörse der Arbeitsagenturen
Lehrstellenbörse Industrieberufe
meinestadt.de umfassende Börse auch für Jobs etc.
Ausbildungsangebot und Infos Die kommunalen Arbeitgeber im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe
Studieren
Oben klicken und meine komplette Seite zum Thema finden
Hinter den Links rechts verbergen sich weitere spezielle Infos zum Thema, viel Erfolg
Quickfinder
https://www.muenster.de/hochschulen.html
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium/welches-studium-passt-zu-mir
https://www.hochschulstart.de/startseite
http://www.azubi-azubine.de/studienwahl/studienwahl-nach-noten
https://www.auswahlgrenzen.de/
https://www.studieren-in-holland.de/
https://www.bachelor-vergleich.com/
https://www.master-vergleich.com/
https://www.studis-online.de/StudInfo/database.php?&action=find_hs&kontext=hochschule
https://www.studienabbrecher.com/
Oben klicken und meine spezielle Seite zum Studium mit allen Themen finden
Oben klicken und Hey Studium, studieren in unserer schönen Stadt, alle Studienmöglichkeiten finden
Berufsbegleitendes Studium
Alle Infos zu Fernstudium, Abendstudium und Co.
und hier gehts zur Seite im Netz
https://www.studieren-berufsbegleitend.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berufsbegleitendes Studium:
Alle Infos zu Fernstudium, Abendstudium und Co.
Sie möchten sich mit einem berufsbegleitenden Bachelor, Master oder MBA weiterqualifizieren? Ein berufsbegleitendes Studium, egal ob Abend-, Wochenend-, Online- oder Fernstudium, ist eine interessante Möglichkeit, eine akademische Qualifikation zu erwerben und dennoch den gewohnten Lebensstil und Beruf nicht ganz aufzugeben.
Auf Studieren-berufsbegleitend.de finden Sie alle Informationen, die Sie für die Studienwahl benötigen. Verschaffen Sie sich unter „Hochschulen finden“ mit wenigen Klicks einen Überblick über sämtliche berufsbegleitenden Studiengänge in Deutschland – aktuell und kostenlos.
Welche Studiengänge können berufsbegleitend studiert werden? Fast alles, ob Klassiker wie BWL, Informatik oder Soziale Arbeit oder exotischere Fächer. Holen Sie sich Infos zu Voraussetzungen, Inhalten und den passenden Hochschulen.
Berufsbegleitende Studiengänge
Es gibt unterschiedlichste berufsbegleitende Studienmodelle. Am bekanntesten sind das Fernstudium und Abendstudium. Aber es gibt noch mehr und jedes Modell hat seine eigenen Besonderheiten.
Fernstudium oder Abendstudium?
Ein berufsbegleitendes Studium ist vor allem zu Klausurzeiten richtig stressig. Holen Sie sich Tipps, wie Sie den Arbeitgeber mit ins Boot holen und auch sonst Studium und Beruf bestmöglich kombinieren.
Fernstudium
Fernstudiengänge, Kosten, Anerkennung, Zulassung ohne Abitur, Rankings von Hochschulen, Vor- und Nachteile
sowie noch viel mehr: Diese Rubrik widmet sich ausschließlich dem beliebtesten berufsbegleitenden Studienmodell.
FernhochschulenHier finden Sie alle Fernhochschulen in Deutschland und hilfreiche Tipps, wie Sie unter vielen Anbietern die richtige Wahl für sich treffen. Außerdem erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Fernhochschulen und Fernschulen.
Meistgelesen
- Bachelor Fernstudium
- Was kostet ein berufsbegleitendes Studium?
- Online-Studium
- Master Fernstudium
- Master berufsbegleitend
- Erfahrungsberichte
- Fernstudium Voraussetzungen
- Logistik Fernstudium
- Kann man ein berufsbegleitendes Fernstudium von der Steuer absetzen?
- Pflegemanagement Fernstudium
- Biologie Fernstudium
Weiterführende Schulen
oben klicken und alle Bildungsangebote bundesweit nach Städten sortiert finden
Stadt Münster, alle Schulen von
A -Z finden
Die Bildungsangebote werden Ihnen abhängig von Ihrer schulischen und beruflichen Qualifikation angezeigt. Sie können die Region, Ihren erwarteten bzw. erworbenen Schulabschluss sowie Ihre beruflichen Kenntnisse in den Feldern unterhalb dieser Box anpassen. Bitte wählen Sie anschließend aus, welche Angebote Sie interessieren.
Die mit einem Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.
Ist Ihr Kreis / Ihre kreisfreie Stadt nicht in der Liste aufgeführt? Hier werden nur die Kreise und kreisfreien Städte aufgeführt, die an Schüler Online teilnehmen. Ist Ihr Kreis / Ihre kreisfreie Stadt nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte direkt an die Schule, an der Sie sich bewerben möchten.
weiter Schule
Einsteigen – Wege in Ausbildung und Studium
In die Berufswelt führen verschiedene Ausbildungswege. Die wichtigsten Möglichkeiten und Ausbildungsinstitutionen stellen wir hier vor und verweisen auf weitere Informationen im Netz. Grundsätzlich kann man wählen zwischen einer betrieblichen Ausbildung im dualen System oder einem Studium. Zum Traumjob führen viele Wege, aber man muss sie kennen. Die Auswahl ist nicht einfach. In Deutschland gibt es derzeit knapp 350 anerkannte Ausbildungsberufe und es kommen immer wieder neue Berufe hinzu. Wir stellen hier Servicedienste und Links vor, damit sich Jugendliche und ihre Eltern einen ersten Überblick verschaffen können. Es kann übrigens interessant sein, auch einmal neue Wege auszuprobieren und weniger bekannte Berufe in Betracht zu ziehen. Auch Mädchen stehen heutzutage viele Berufsmöglichkeiten offen.
- Schuldatenbank Münster
- Berufskolleg Münster
- Hochschulen Münster
- Fachhochschule Münster
- FH oder UNI ( Video )
Finanzierung
Quickfinder
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildung vorbereiten und unterstütze
Wenn du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, unterstützt dich deine Agentur für Arbeit dabei, die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr gezielt zu nutzen. Informiere dich, wie unsere Angebote dir helfen können, deinen Start in den Job vorzubereite
----------------------------------------------------------------------------------
Informieren Sie sich, welche Unterstützung Sie für Ihre Familie bekommen. Sie können Kindergeld und Kinderzuschlag bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.
Finanzieren
Inhalt folgt, oben Film schauen
Studienfinanzierung: So finanzieren Sie Ihr Studium
Das Studium ist in eine Investition in die eigene Zukunft. Damit diese gelingt, sollten Studierende sich frühzeitig mit der Studienfinanzierung auseinandersetzen: Kosten für Miete, Lebensmittel, Semesterbeiträge, Bücher und die Freizeit müssen sie auf einmal selber tragen. Stets geplagt von der Frage, ob das Geld am Ende des Monats reicht. Welche Mittel es gibt und wie Sie sich eine passende Finanzierungsstrategie überlegen
Die Kosten von Studenten, die ein Erststudium absolvieren und nicht bei ihren Eltern wohnen, liegen bei ungefähr 819 Euro. Soweit die Angaben des Deutschen Studentenwerkes. Der Löwenanteil geht für Miete und Nebenkosten drauf: 37 Prozent ihrer Einnahmen wenden Studierende pro Monat für diese Posten auf.
Die 21. Sozialerhebung befragte 55.219 deutsche Studierende. Aus dieser Erhebung geht hervor, dass Studenten in Deutschland durchschnittlich 918 Euro zur Verfügung haben. Aber woher? Zu den Quellen der Studienfinanzierung nachfolgend mehr.
Info folgt
…
Berufe finden
Berufsfelder oben klicken
Berufe finden
Für den Einstieg super Seite der Arbeitsagentur „Berufsfelder“
schöne Seite der IHK „Schock Deine Eltern.de“
Den richtigen Studienplatz oder die richtige Ausbildung zu finden ist nicht immer einfach. Das wissen auch Florian Dyballa und sein Team aus eigener Erfahrung. Aus diesem Grund haben sie die Website www.schuelerpilot.de ins Leben gerufen, die Schülern bei der Studien-, Ausbildungs- und Berufswahl unterstützt. An oberster Stelle steht für die „Schülerpiloten“ stets der Mehrwert für die Zielgruppe. Dieses Vorhaben wird durch die Kombination eines Abirechners und eines Persönlichkeitstests verwirklicht.
Die Berechnung des Abischnitts ist für die meisten Schüler kein leichtes Unterfangen. Jedes Bundesland hat seine eigenen Richtlinien und die Prüfungsordnungen sind nicht leicht zu durchschauen. In Zusammenarbeit mit den Landesministerien haben die Macher von www.schuelerpilot.de deshalb einen Abirechner entwickelt, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt und treffsicher den Abischnitt berechnen kann.
Mit dem Persönlichkeitstest können Schüler herausfinden, was ihre persönlichen Stärken sind, wie diese mit ihren Interessen verbunden werden können und welche Studien- und Berufsfelder zu ihnen passen würden. Bei der Konzipierung dieses Testes wurde auf diagnostische Erkenntnisse zurückgegriffen, die die Einordnung in bestimmte Felder ermöglicht.
Die Ergebnisse des Berufswahltests können mit dem Abischnitt zusammengeführt werden, damit die Endergebnisse nicht nur das Interesse des Schülers abdecken, sondern auch die geforderten Leistungsnachweise. Besonders wichtig ist für das Schülerpiloten-Team, dass der Schüler nicht nur eine Möglichkeit vorgesetzt bekommt, sondern eine Bandbreite verschiedener Zukunftswege. Diese Ergebnisse sollen nicht nur die gängigen Bereiche abdecken, sondern den Schüler auch auf Berufsmöglichkeiten aufmerksam machen, an die er zunächst nicht gedacht hat. Dem Schüler Unterstützung und Hilfe anzubieten ist ein zentrales Ziel des Projektes, jedoch soll auch die Eigeninitiative geweckt und gefördert werden. Über eine Feedbackfunktion kann Jeder sein Ergebnis mit „passt zu mir“ oder „passt nicht zu mir“ bewerten.
Darüber hinaus sollen auf www.schuelerpilot.de mit der Rubrik „Ratgeber“ und dem erst kürzlich erschienen Blog die Fragen junger Menschen zu den Themen Schulzeit und Zukunft beantwortet werden.
Lisa Peters
Messetermine
Messetermine
News | Bernd Ehrig Orientierungscoach (webador.de)
Messetermine Veranstaltungen und Events
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungsdatenbank Arbeitsagentur Suchmaske
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
hier finden Sie Messetermine und Events zum Thema „Berufswahl“ in Deutschland.
Viel Erfolg
Hier findest Du ein Jobmesseradar
Oder hier
Weiterlesen und Messen in Deiner Region finden
oder
Suchübersicht - Bundesagentur für Arbeit - Veranstaltungen (arbeitsagentur.de)
Überbrücken
Die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium nutzen
Quickfinder
http://www.abi.de/orientieren/auszeit.htm
https://con.arbeitsagentur.de/prod/berufetv/start?pk_vid=1621244994bcf548
http://www.abi.de/orientieren/auszeit.htm
https://abi.de/eltern/elternheft/eltern-auszeit015917
http://www.bundes-freiwilligendienst.de/
https://www.stadt-muenster.de/jib/startseite.html
https://www.drk.de/mitwirken/ehrenamt/
https://www.diakonisches-jahr-westfalen.de/startseite/
https://www.foej.lwl.org/de/https://www.freiwilligendienste-im-sport.de/
https://www.ukm.de/index.php?id=bfd
https://www.derberufsberater.de/289,1,soziale_dienste_im_ausland.html
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite
https://www.gewerbeverzeichnis-deutschland.de/firmensuche.php
https://www.derberufsberater.de/
Überbrücken
gefunden von unserem Redakteur Alex Boerne
Ob Feuerwehren, Sportvereine oder Umwelt- und Naturschutz: Viele dieser Bereiche funktionieren, weil sich Menschen ehrenamtlich einsetzen. Wenn du die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken möchtest, kannst du in diesen oder weiteren Einrichtungen, Projekten oder Organisationen ein Freiwilligendienst leisten. Dabei bist du den Fachkräften behilflich: Freiwillige in der Altenpflege helfen älteren Menschen beispielsweise beim Essen und Trinken oder bei der Körperpflege.
Eine Betreuerin oder ein Betreuer unterstützt dich bei der Einarbeitung in deinen Bereich und hilft dir bei Problemen. An Seminartagen setzt du dich mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit kulturellen, politischen und sozialen Themen auseinander.
Persönlich weiter entwickeln
Der Freiwilligendienst bringt dich auch selbst weiter: Du findest beispielsweise mehr über deine Stärken heraus, sammelst praktische Erfahrungen oder verbesserst deine Sprachkenntnisse.
Vorteile bei anschließendem Studium
Falls du studieren möchtest, lohnt es sich, wenn du vor dem Dienst nach einem Studienplatz suchst. Dein Platz an der Hochschule bleibt dir erhalten. Bei bestimmten Studiengängen erkennt die Hochschule den Dienst als Vorpraktikum an oder rechnet ihn als Wartezeit an. Frag dazu bei deiner Hochschule nach.
Folgende Freiwilligendienste gibt es:
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Im FSJ und FÖJ kannst du anderen helfen, zum Beispiel
- in der Kinder- und Jugendarbeit
- in der Gesundheits- und Altenpflege
- in einem Sportverein
- in einer kulturellen Einrichtung oder Schule
- in Umwelt- und Naturschutz-Verbänden
- in der Landschafts- und Denkmalpflege
Voraussetzungen
Wenn du an einem FSJ oder FÖJ teilnehmen möchtest, musst du jünger als 27 Jahre sein und die Schulpflicht erfüllt haben. Je nach Bundesland beträgt diese 9 oder 10 Schuljahre.
Dauer
Ein FSJ oder FÖJ dauert in der Regel 12 Monate, mindestens jedoch 6 und höchstens 18 Monate in Vollzeit. In Ausnahmefällen können FSJ und FÖJ auf bis zu 24 Monate verlängert werden.
Weitere Informationen zu diesen Freiwilligendiensten findest du beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Mit dem Freiwilligendienst ins Ausland
Du kannst das FSJ und das FÖJ auch in anderen Ländern absolvieren. Informationen zu Organisationen oder Verbänden, die ein FSJ oder FÖJ im Ausland anbieten, findest du in diesem PDF-Dokument.
Weitere Freiwilligendienste, die du nur im Ausland leisten kannst, sind:
- Kulturweit
- Weltwärts
- Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
- Europäisches Solidaritätskorps
- Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- Friedensdienste und kirchliche Dienste im Ausland
Wenn du nur einen Teil des Freiwilligendienstes im Ausland leisten möchtest, kommt vielleicht der kombinierte Jugendfreiwilligendienst für dich infrage. Einen Teil davon absolvierst du im Ausland, den anderen in Deutschland.
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Wenn du dich für andere freiwillig engagieren möchtest, kannst du auch einen BFD absolvieren. Dabei bist du in ähnlichen Einsatzbereichen tätig, wie im FSJ oder FÖJ. Allerdings spielt beim BFD dein Alter keine Rolle und du kannst den Dienst mehrmals leisten.
Voraussetzungen
Für den BFD musst du deine Schulpflicht erfüllt haben, ansonsten gibt es keine Altersbegrenzung.
Dauer
In der Regel dauert der BFD 12 Monate. Du kannst ihn auch auf 6 Monate verkürzen oder auf 18 Monate verlängern – maximal sind 24 Monate möglich.
Weitere Informationen findest du auf den Seiten des Bundesfreiwilligendienstes.
Freiwilliger Wehrdienst (FWD)
Falls für dich eine berufliche Tätigkeit bei der Bundeswehr infrage kommt, kannst du auch dort einen Freiwilligendienst leisten. Dabei lernst du die Arbeit der Streitkräfte kennen.
Voraussetzungen
Wenn du dich für den freiwilligen Wehrdienst interessierst, muss du die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Zudem musst du die Schulpflicht erfüllt haben und mindestens 17 Jahre alt sein. Wenn du während der Bewerbungsphase noch nicht volljährig bist, benötigst du das Einverständnis deiner Eltern.
Dauer
Der FWD beträgt bis zu 23 Monate. Die ersten 6 Monate gelten unabhängig von der gesamten Dauer als Probezeit. Ab 12 Monaten wird von dir erwartet, dass du an Auslandseinsätzen teilnimmst und bereit bist, deutschlandweit versetzt zu werden.
Bezahlung
Für diesen Freiwilligendienst erhältst du einen Wehrsold. Daneben gibt es einen Wehrdienstzuschlag und ein Entlassungsgeld. Die Beiträge zur Sozialversicherung werden übernommen.
Weitere Informationen zur Bewerbung findest du auf der Seite der Bundeswehr zum Freiwilligen Wehrdienst.
Bezahlung im Freiwilligendienst
Bei vielen Freiwilligendiensten wie dem FSJ, FÖJ oder BFD erhältst du einen Freiwilligenausweis, mit dem es bestimmte Vergünstigungen gibt. Daneben gibt es für diese Freiwilligendienste ein Taschengeld. Beim BFD beträgt es beispielsweise höchstens 402 Euro. Gegebenenfalls kommen weitere Geld- oder Sachleistungen für Unterkunft, Verpflegung oder Arbeitsbekleidung hinzu. Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung werden übernommen. Zudem haben deine Eltern Anspruch auf Kindergeld.
Stellensuche und Bewerbung beim Freiwilligendienst
Du bewirbst dich beim FSJ oder FÖJ in der Regel bei einem sogenannten Träger. Das sind zum Beispiel gemeinnützige Organisationen und Verbände wie Caritas, Diakonisches Werk oder Arbeiterwohlfahrt. Eine Übersicht findest du als PDF-Dokument online beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Träger sind für die sogenannten Einsatzstellen in ihrem Bereich verantwortlich, an denen du deinen Dienst leistest. Einsatzstellen sind beispielsweise Sportvereine, Museen, Alten- und Pflegeheime oder Kindertagesstätten. Auf den Internetseiten der Anbieter kannst du in der Regel nach freien Plätzen suchen.
Wenn du dich für den BFD bewerben möchtest, suchst du dir zunächst eine Einsatzstelle. Diese findest du beispielsweise über die Einsatzstellensuche.
Auch in der Jobsuche findest du Angebote, indem du zum Beispiel „Freiwilligendienst“, „Bundesfreiwilligendienst“ oder „Freiwilliges Soziales Jahr“ eingibst.
Bewerbungsunterlagen und Fristen
Informiere dich direkt bei dem jeweiligen Träger, welche Unterlagen du abgeben musst. Meistens musst du einen Lebenslauf einreichen und in einem Anschreiben begründen, warum du einen Freiwilligendienst leisten möchtest.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Träger. Plane deshalb genügend Zeit ein und bewirb dich am besten ein Jahr vor Beginn.
Eltern
Quickfinder
https://abi.de/eltern/elternheft.htm
https://planet-beruf.de/eltern/
http://info.orientierungscoach.de/?attachment_id=886
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elterninfo
Medien von planet-beruf.de für Eltern und Erziehungsberechtigtem planet-beruf.de-Portal für Eltern und Erziehungsberechtigte
finden Eltern Berufswahl-Infos und Hinweise, wie sie ihre Tochter oder ihren Sohn in dieser Zeit unterstützen können. Zudem erhalten sie hilfreiche Materialien zum Download. Das Magazin für Eltern und Erziehungsberechtigte Erfolgreiche Berufswahl - So unterstützen Sie Ihr Kind bietet Artikel und Interviews rund um das Thema Berufswahl. Stellen Sie das Portal und das Magazin z.B. auf einem Elternabend vor.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elterninfo
Abi, und dann?
Als Eltern sind Sie die wichtigsten Ratgeber für Ihr Kind, wenn es um die Berufs- und Studienwahl geht. Hier finden Sie viele hilfreiche Tipps, Informationen und Angebote, wie Sie Ihr Kind bei der Berufswahl tatkräftig unterstützen können, damit es eine gut überlegte Entscheidung treffen kann.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeitsagenturinfo
Unterstützung für Eltern
Nicht nur die Familienkassen unterstützen Sie und Ihre Familie. Sie können auf weitere Hilfe von staatlicher Seite bauen.
Wer Kinder hat oder schwanger ist, ist besonderen Belastungen ausgesetzt. Unter anderem haben sie mehr Ausgaben beziehungsweise höhere Kosten. Es gibt darum eine Reihe von staatlichen Unterstützungsangeboten und Leistungen, die Eltern, Alleinerziehende und Schwangere entlasten.
Wichtig: Informieren Sie sich, welche Stelle oder Behörde für die jeweilige Leistung zuständig ist. Ihre Familienkasse ist Ihr Ansprechpartner nur dann, wenn es um Kindergeld oder Kinderzuschlag geht.
Experten
Was ist eigentlich Berufsberatung?
oben klicken und weiter informieren
derberufsberater.de- Studienberater, oben klicken
Der Studienberater
Der Berufsberater - alles rund um Ausbildung, Studium und Beruf
Sitemap aus abi.de mit allen Themen für die Berufswahl
Hochschulstart
WeiterbildungS Portal der Bundesagentur für Arbeit
Weiterbildungs-Interessentest der Hochschulrektorenkonferenz
und hier gehts zur Seite im Netz
https://hoch-und-weit.de/weiterbildung-interessentest/
Der wit – Weiterbildungs-Interessentest, ein wissenschaftlich fundiertes Testverfahren, das auf Ihren Selbsteinschätzungen basiert. Als Ergebnis erhalten Sie am Ende Ihr persönliches Interessenprofil.
Das Ergebnis können Sie als Filter verwenden und sich Weiterbildungsangebote anzeigen lassen, die genau zu Ihrem Interessenprofil passen.
So geht’s: Wählen Sie für 36 berufsrelevante Tätigkeiten aus, wie interessant Sie diese finden. Sie erhalten sofort eine ausführliche Auswertung, die verrät, welche Interessenbereiche bei Ihnen besonders ausgeprägt sind.
Oben klicken und das Download Center der Arbeitsagentur finden
Downloads
Downloadcenter Arbeitsagentur
Heft Archiv abi.de mit vielen Themen
Heftarchiv: abi» Magazine zum Download – abi.de
Beruf aktuell, das Buch
Überbrücken (orientierungscoach.de)
abi Magazine
Heftarchiv: abi» Magazine zum Download – abi.de
planet Beruf
planet-beruf.de - Lehrkräfte und BO-Coaches - planet-beruf.de
Erstelle deine eigene Website mit Webador