Berufswahl im Freilichtmuseum, geht das ?

Im Mühlenhof werden viele alte Berufe gezeigt. Dies zum  Anlass genommen, sich selbst mit dem Thema Berufswahl zu beschäftigen ist eine gute Idee. Alle Infos zur Umsetzung findet Ihr hier. Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Seite eine gute Unterstützung wird und wünschen viel Spaß. Beim Gucken.

 


Die Bezeichnung „Bockwindmühle“ leitet sich von der als „Bock“ bezeichneten tragenden Grundkonstruktion ab: Auf vier gemauerten Steinsockeln liegen kreuzweise zwei hölzerne Schwellen. Auf ihren Schnittpunkt ist der von vier Doppelstreben abgestützte „Hausbaum“, der senkrechte Hauptständer der Mühle, aufgesattelt.

Diese Bockwindmühle von 1748 gehörte zum Hof Raming-Freesen in Oberlangen bei Lathen (Lkr. Emsland). Die Wilholter Mühle war bis Mitte des vorherigen Jahrhunderts in Betrieb und wurde vom Müllerknecht des Hofes betreut. 1986 musste der Mühlenbock mit dem Hausbaum von 1699 und den 1961 erneuerten Kreuzbalken ausgetauscht werden. Um die Grundkonstruktion der Bockwindmühle zu zeigen, wurde er neben der Schmiede wiederaufgebaut.


Der Mühlenhof in Münster ist ein historisches Gebäudeensemble im Stadtteil Mecklenbeck
 In diesem Freilichtmuseum wird historisches Leben und Arbeiten für die Besucher sichtbar gemacht

wir wollen nicht nur das Projekt, sondern auch die Einbettung in die Umgebung und das Leben des Stadtteils zeigen

 




An dieser Stelle findet Ihr hin und wieder aktuelle und relevante Infos zu Veranstaltungen des Handwerks in der Region, (aufs Bild klicken) vielleicht schaut Ihr einmal hier und da vorbei? Ich wünsche Euch viel Spaß dabei😉😎


Tag des Handwerks  am 16. September 2023, für weitere Infos oben auf die Bilder klicken


 

Überblicksplan über die Gewerke und Bauwerke des Mühlenhofes


Aufs Bild klicken und  schon startet der Museumsrundgang virtuell mit der Beschreibung aller Gebäude und Erklärungen welches Leben sich darin abspielte



hier gehts zur Website des Mühlenhofes

https://www.muehlenhof-muenster.org/

——————————————————

Seite der Stadt Münster

https://www.stadt-muenster.de/startseite

—————————————————

Und hier: alles über meine Stadt „Münster“ auch überregional

https://home.meinestadt.de/muenster-westfalen

———————————————————
Der Mühlenhof in Münster ist ein historisches Gebäudeensemble im Stadtteil Mecklenbeck Es besteht aus mehreren Fachwerkhäusern, die um einen Innenhof gruppiert sind. Der Mühlenhof wurde im 16. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Wassermühle.

Heute beherbergt der Mühlenhof das Westfälische Freilichtmuseum das sich mit der Alltagskultur und Geschichte Westfalens beschäftigt. In den historischen Gebäuden werden verschiedene Ausstellungen präsentiert, die einen Einblick in das Leben und Arbeiten der Menschen in vergangenen Jahrhunderten geben. Zu den Highlights zählen unter anderem eine historische Apotheke, eine Schmiede und eine Bäckerei.

Der Mühlenhof ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen. Im Sommer finden regelmäßig Konzerte und Theateraufführungen im Innenhof statt. Zudem gibt es ein Café, in dem Besucher sich stärken können.

Er ist mittlerweile ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren, bietet eine einzigartige Atmosphäre und lädt zum Verweilen und Entdecken ein.

Ausserdem finden viele Veranstaltungen als Drumherum statt, so zum Beispiel Musikveranstaltungen, Mittelaltermärkte und vieles mehr

(C) Bernd Ehrig and https://chatgptx.de/

 

 



Und hier die Berufe alt und neu die der Mühlenhof zeigt

 

Müller: heuteVerfahrenstechnologe Mühlen und Getreidewirtschaft

Schaubild :Getreide Verarbeitung, von der Ernte Bis zum Endprodukt

Die Windmühle/

der Beruf hieß früher Müller heute heißt er

Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Berufsbilder/mueller.html

—————————————————————————

weitere Info unter

Müller*in als Beruf - mueller-in.de  viel Spaß beim Gucken

Und schließlich Meister werden

Müllermeister Info der Arbeitsagentur

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/3879

——————————————————————————————

und hier gibts alle Berufe im Film von der Arbeitsagentur

Berufe.TV (arbeitsagentur.de)



 

 

 

 

 

 

 


Das Handwerk hat heute eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Es umfasst eine Vielzahl von Berufen und Gewerken, die für die Wirtschaft und das tägliche Leben unverzichtbar sind. Handwerker sind Experten in ihren Fachgebieten und bieten hochwertige Dienstleistungen und Produkte an.

Das Handwerk hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und ist mit modernen Technologien und Innovationen auf dem neuesten Stand. Viele Handwerksbetriebe setzen auf digitale Lösungen, um ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und den Kunden einen besseren Service zu bieten.

Zudem spielt das Handwerk eine wichtige Rolle bei der Ausbildung junger Menschen. Es bietet eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen und ermöglicht jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben. Durch die duale Ausbildung erhalten sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die sie für ihre berufliche Zukunft benötigen.

Das Handwerk ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei und stärkt die regionale Wirtschaft. Viele Handwerksbetriebe sind familiengeführt und haben eine lange Tradition, was ihnen eine besondere Bedeutung in der Gesellschaft verleiht.

Insgesamt hat das Handwerk heute eine positive Perspektive. Es bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten, ist zukunftssicher und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Handwerker sind gefragt und werden auch in Zukunft gebraucht.

(C) Bernd Ehrig und https://chatgptx.de/


Handwerkskammer Münster


2019 ist ein Gebäude hinzugekommen, das auf dem Plan noch nicht zu finden ist – das Feuerwehrgerätehaus. Es wurde zwischen der Schreinerei und der Kapelle aufgebaut


Die Fotos in dieser Reihe zeigen weitere Berufe die wir im Museum präsentieren (klick aufs Foto für weitere Info)

Ihr findet unten auch allgemeine Infomöglichkeiten zum Thema „Berufswahl“

Maßschuhmacher/in

Schäfer: neu Tierwirt/in-Schäferei

Bäcker

Handweber

Schreiner neu: Tischler

Feuerwehr, wenn Ihr auf das Bild klickt findet Ihr den Film zur Feuerwehr in Münster

LANDSCHULE

Schmied:: heute: Metallbauer/in -Metallgestaltung

 

Hier gehts ins Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Münster

Berufsfeldübersichten PDF

Hier gibts genaue Berufsbeschreibungen aller Berufe in Deutschland,offizielle Seite der Bundesagentur für Arbeit

 

BERUFE.TV – das Filmportal rund um Berufe

BERUFE.TV bietet kurze Filme über unterschiedliche Berufsfelder, den Arbeitsalltag einzelner Berufe und deine beruflichen Möglichkeiten. 

Und hier die Startseite zum Thema Beruf, alles möglich ohne Abi


hier findest Du alle Angebote der weiterführenden Schulen, um die passenden Voraussetzungen für Deine Wahl für Ausbildung oder Studium oder Weiterbildung zu schaffen

Die bundesweite Ausbildungsbörse der Agenturen für Arbeit und 

  • Arbeit
  • Ausbildung/Duales Studium
  • Praktikum/Trainee
  • Selbständigkeit

Die bundesweite Arbeitsstellenbörse

  • Arbeit
  • Ausbildung/Duales Studium
  • Praktikum/Trainee
  • Selbständigkeit

Finde Deinen neuen Beruf im Handwerk 😎Hier findest Du alle Infos der Arbeitsagentur zum Berufswechsel😕😉

Und hier findet Ihr den Leitfaden zur Abgrenzung zwischen Handwerk, Industrie,Handel und Dienstleistungen

Zentralverband des deutschen Handwerks, oben klicken





Hier findet Ihr eine Sammlung relevanter Adressen für weitergehende Recherchen zum Thema „Berufswahl“ des regionalen Handwerks


Hier findest Du alle Infos über das Handwerk Münster

 

——————————————————————————

Hier kommt das Filmportasl für alle Berufe

 

——————————————————————————

Das Handwerkskammerbildungszentrum Münster mit allen Angeboten

 

-------------------------------------------————————————

Handwerksbetriebe nach Berufen im Münsterland finden (Suchmaschine)

 

—————————————————————————————

Das Lehrstellenportal mit allen Handwerksberufen

 

—————————————————————————————

Ausbildung machen alle Infos

 

—————————————————————————————

Und Studieren im Handwerk

 

———————————————————————————

Entdeckerwelt Berufsfelder (alle Berufe)

------------------------------------

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/berufsfelder

—————————————

Und hier alle Berufe

————

und hier alle Berufe im Film

——————————

oder: warum nicht in einen Handwerksberuf we hält?         Wechsle Deinen Beruf,, wenns nicht mehr erzräglich ist, geh vielleicht ins Handwerk?

 

 

—————————————



Und hier findet Ihr die überregionale Vernetzung des Handwerks. Es wird deutlich, wie weit verzweigt und gut organisiert das Handwerk ist. 

———————————————————————————————————————————

https://www.handwerkskammer.de/.       


Alle Handwerkskammern in Deutschland: Die Suchmaschine

———————————————————————————————————————————

https://www.zdh.de/.          

Zentralverband des deutschen Handwerks

 

———————————————————————————————————————————

 

Was ist der Unterschied zwischen Handelskammer und Handwerkskammer?

 

Die regional ansässigen Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) vertreten unterschiedliche Interessen, arbeiten jedoch oft Hand in Hand für die Belange ihrer Betriebe. In Abgrenzung zu der IHK vertritt die HWK die Interessen des regionalen Handwerks.01.12.2021

 

Unterschied HWK und IHK - Handwerkskammer Ostwestfalen ...

 



 

 

 

 

 

———————————————————————————————————————————

 

https://www.handwerk-owl.de/artikel/unterschied-hwk-und-ihk-35,270,486.html#:~:text=Die%20regional%20ans%C3%A4ssigen%20Industrie%2D%20und,die%20Interessen%20des%20regionalen%20Handwerks.

 

Unterschied HWK und IHK

Die regional ansässigen Industrie- und Handelskammern (IHK) und Handwerkskammern (HWK) vertreten unterschiedliche Interessen, arbeiten jedoch oft Hand in Hand für die Belange ihrer Betriebe. In Abgrenzung zu der IHK vertritt die HWK die Interessen des regionalen Handwerks. Ein von den beiden Dachverbänden DIHK und DHKT gemeinsam herausgegebener Leitfaden erklärt ausführlich, wie die Zuständigkeiten von Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern gegeneinander abgegrenzt sind. Der Abgrenzungsleitfaden gibt ebenfalls einen kompakten Überblick über die Grundzüge des Handwerksrechts und Basiswissen zur Abgrenzung zwischen Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungen. Er bietet lediglich eine erste Orientierungshilfe und kann eine Abstimmung mit der zuständigen IHK beziehungsweise HWK nicht ersetzen. Bei Rückfragen hilft unser Team in der Handwerksrolle gerne weiter.

 

Leitfaden Abgrenzung HWK IHK 2021 (3005kB)

 

 

 

 




Ab hier findet Ihr auf der linken Seite hinter den Buttons alle relevanten Informationen zu den dort genannten Themen hinterlegt. Einfach auf das Bild klicken und weiter recherchieren

 

 


Hier findest Du alle Infos über das Handwerk Münster

 

——————————————————————————

Hier kommt das Filmportasl für alle Berufe

 

——————————————————————————

Das Handwerkskammerbildungszentrum Münster mit allen Angeboten

 

-------------------------------------------————————————

Handwerksbetriebe nach Berufen im Münsterland finden (Suchmaschine)

 

—————————————————————————————

Das Lehrstellenportal mit allen Handwerksberufen

 

—————————————————————————————

Ausbildung machen alle Infos

 

—————————————————————————————

Und Studieren im Handwerk

 

———————————————————————————

Entdeckerwelt Berufsfelder (alle Berufe)

------------------------------------

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/berufsfelder

—————————————

Und hier alle Berufe

————

und hier alle Berufe im Film

——————————

oder: warum nicht in einen Handwerksberuf we hält?

 

—————————————

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 



 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Alle Infos (Berufsausbildungen/Weiterbildung Ansprechpartner, etc. Der Landwirtschaftskammer


Und hier findet Ihr unsere Nachbarn

 

 

Alles zur Akademie für Gestaltung

Und hier Infos zu Veranstaltungen und News

 

Nach der Ausbildung nachhaltige Wege gehen – mit Gestaltung und Design

Unsere gestalterischen Fortbildungsstudiengänge:

Gestalter:in im Handwerk
... dafür ist eine handwerkliche Ausbildung erforderlich, und

Designer:in (HWK)
... baut auf Gestalter:in im Handwerk auf

Beide Vollzeitfortbildungen gehen über eineinhalb Jahre. Zusammen sind es sechs Semester. Sie werden über das Aufstiegs-BAföG gefördert: Die monatlichen Lebenshaltungskosten werden zu 100 % bezuschusst und die Gebühren bis zu 75 %.

Weiteres unter Designschule 

Die Akademie für Gestaltung

... ist die Designschule und das Gestaltungskompetenzzentrumder >> Handwerkskammer Münster und ihres Bildungszentrums >> HBZ.

In der Akademie lernen Handwerkerinnen und Handwerker auf der Grundlage ihrer Gesellenausbildung engagiert und professionell zu gestalten. Die meistvertretenen Berufe sind:

  • Tischler:in/Schreiner:in und Zimmerer:in
  • Raumausstatter:in und Gestalter:in für visuelles Marketing
  • Metallbauer:in und Feinwerkmechaniker:in
  • Steinmetz:in, Steinbildhauer:in und Holzbildhauer:in
  • Goldschmied:in und Augenoptiker:in  
  • Maßschneider:in und Modist:in 
  • Buchbinder:in, Sattler:in und Feintäschner:in  
  • Schilder- und Lichtreklamehersteller:in
  • Maler:in und Lackierer:in, Glaser:in und Stuckateur:in 
  • Fotograf:in, Mediengestalter:in und Gestaltungstechnische Assistent:in
  • bis hin zu Konditor:in und Musikinstrumentenbauer:in ... und anderen mehr

Die „Designstudiengänge für Handwerker:innen” bieten wir in mehreren Varianten an. Es sind Fortbildungsstudiengänge der Höheren Berufsbildung in Vollzeitform, die 11/2 bzw. 3 Jahre dauern. Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt nach § 42(a) der Handwerksordnung. Sie heißen:

  • Gestalter:in im Handwerk
  • Designer:in (HWK)
  • Designer:in (HWK) + Meister:in 

Darüber hinaus bieten wir Workshops für Berufsschulklassen und Berufskollegs an sowie Praxisprojekte, Kooperationen und Beratungen für Betriebe und Institutionen. Diese Aktivitäten richten sich an Betriebe, einzelne Handwerker:innen, Auszubildende und Berufsschulen, die sich gestalterisch weiter entwickeln möchten.

Alles in allem lernen Handwerker:innen bei uns zu entwerfen, zu planen und zu präsentieren – sowie Kund:innen zu beraten und Aufträge erfolgreich umzusetzen – für mehr Kreativität und Erfolg im Beruf.

Unsere Absolvent:innen-Ausstellungen im Februar und Juli, die Fotoausstellung Lichtwerk das ganze Jahr über, das Designlabor Handwerk im Frühjahr sowie die Akademiekollektion ab November sind jährliche Highlights, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind – zu den regelmäßigen Infoabendennatürlich auch!

Förderer:innen der Arbeit der Akademie und ihrer Studierenden engagieren sich im Förderverein der Akademie.

 

 

 


Das Handwerkskammerbildungszentrum Münster

Hier alles zum Bildungsbereich

Und hier alles zum Ytudium im Handwerk



Das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster (HBZ)

Das HBZ Münster ist das Handwerksbildungszentrum in Münster, Deutschland. Es bietet eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Handwerker und Handwerksunternehmen an. Dazu gehören unter anderem Lehrgänge, Seminare und Workshops zu verschiedenen handwerklichen Themen wie Elektrotechnik, Metallbau, Maler- und Lackiererhandwerk, Sanitär- und Heizungstechnik, Tischlerhandwerk und viele mehr. Das HBZ Münster arbeitet eng mit den Handwerkskammern und Innungen zusammen und unterstützt die Ausbildung und Weiterbildung im Handwerk.

Mit Bildung zum Erfolg! Jeder sollte im Verlauf seines Berufslebens stetig dazulernen. Sich neue Fertigkeiten und Techniken anzueignen und diese in der Praxis anzuwenden ist die Basis für erfolgreiche Karrieren.

Damit Sie beruflich weiterkommen, bieten wir Ihnen ein vielfältiges Bildungsprogramm aus unterschiedlichsten Themenfeldern – praxisorientiert, immer auf dem neuesten Stand und von höchster Qualität.

(C) Bernd Ehrig und https://chatgpt.ch/
 

 

Und hier die offizielle Beschreibung des Bildungsträgers

Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung nach Maß

Entdecken Sie Ihren persönlichen Karriereweg im HBZ Münster, dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster. Ganz gleich, ob Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung zu uns kommen, mit einer Job-Weiterbildung durchstarten oder den begehrten Meistertitel in Ihrem Gewerk erlangen möchten – bei uns finden Sie den maßgeschneiderten Baustein für Ihren Erfolg.

Im HBZ Münster stehen mehr als 50 Lehrwerkstätten, Theorie- und EDV-Räume mit moderner Medientechnik zur Verfügung. Unser engagiertes Team begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg. Theoretisches und praktisches Fachwissen vermitteln unsere Dozent:innen durch handlungsorientierten Unterricht. So werden Sie bestens vorbereitet auf die Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags.

Unser ganzheitliches, handwerkliches Bildungsangebot umfasst dabei:

  • Meisterschulen

  • Betriebswirtschaftliche Weiterbildung

  • Gestalterische Weiterbildung und 

  • Technische Weiterbildung

  • Studiengänge vervollständigen unser Angebot
     

Lernen, Essen und Wohnen

Am HBZ Münster sorgen wir für eine Lernumgebung, in der Sie sich wohlfühlen: Wenn Sie von außerhalb kommen, können Sie für die Lehrgangsdauer bei uns übernachten. Unser Gästehaus verfügt über 245 Betten und einen attraktiven Freizeitbereich. Sie könne hier Sport treiben, berufliche Kontakte knüpfen oder beim Kneipenquiz in unserer Pinte neue Freundschaften schließen. Das HBZ-Restaurant bietet Ihnen ein umfangreiches Frühstücksbuffet sowie täglich wechselnde Mittagsgerichte an. Unser Team kocht täglich frisch für Sie, dabei achten wir auf saisonale Zutaten und setzen auf Lieferanten aus der Region. Das HBZ-Café hält am Nachmittag kalte und warme Getränke sowie herzhafte und süße Snacks für Sie bereit. Außerdem haben Sie die Möglichkeit unsere Getränkeautomaten auch außerhalb der Öffnungszeiten zu nutzen. Wenn Sie möchten, versorgen wir auch Ihre Veranstaltungen mit Getränken, leckeren Häppchen oder einem kompletten Buffet.

 


Hier gehts zur Seite der Kreishandwerkerschaft

Hier findet Ihr Alle Innungen

Hier findet Ihr den Link zu allen Betrieben der Kreishandwerkerschaft


Kreishandwerkerschaft Münster

Unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Münster bilden 35 Handwerksinnungen und ihre rund 1.200 Innungsfachbetriebe eine tatkräftige Allianz. Pro Jahr begleiten die Mitgliedsbetriebe durchschnittlich etwa 900 junge Menschen durch eine Berufsausbildung. Als anerkannte Experten für das regionale Handwerk stehen wir für eine leistungsstarke und kompetente Gemeinschaft. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts fördern wir nachhaltig das positive Bild des modernen Handwerks in Politik und Gesellschaft.

 

Für die Mitgliedsbetriebe der uns angeschlossenen Innungen halten wir ein vielfältiges Leistungsspektrum bereit: Ob es um Hilfe bei Rechts- oder Ausbildungsfragen, Prozessvertretung, Inkasso oder um Einkaufsvorteile geht – die freiwillige Mitgliedschaft lohnt sich.

 

In den modernen Seminarräumen werden Fortbildungen und Informationsveranstaltungen angeboten. Dabei kommt auch der Erfahrungsaustausch nicht zu kurz. So sind Innungsfachbetriebe immer auf dem neuesten Stand.

 

Die Kreishandwerkerschaft Münster schöpft ihre Kraft aus der Tradition, denn ihre Geschichte lässt sich über 600 Jahre zurückverfolgen. Auch dadurch ist sie eine zentrale Säule der handwerklichen Selbstverwaltung und dabei auf das Morgen ausgerichtet, erlebbar und gemeinschaftlich, modern, kreativ und qualitätsorientiert - die Wirtschaftsmacht von nebenan.

 

 

Links zum Teilen der Seite überspringen

 

- A +

Netzwerke

 

 

 

 




Und hier gibts weitere Informationen zu alten Berufen zum Anfassen im Bocholter Handwerkermuseum


Und hier der Film zumMuseumsbesuch, viel Spaß beim Gucken

 

Hinfahren, Anfassen und Mitmachen

 

hier gehts zur Homepage

https://bocholter-handwerksmuseum.de/museum/ 

Das Bocholter Handwerksmuseum ist ein „Museum zum Anfassen und Mitmachen“. Für Schulklassen, Kindergruppen und bei Kindergeburtstagen ist es ein besonderes Erlebnis, in der alten Druckerei aus dem 19. Jahrhundert unter Anleitung Handdrucke zu fertigen, in der Seilerei Springseile zu drehen, in der Mühle Mehl zu mahlen oder an der Drehbank Kreisel („Driewel“) zu drehen.

Die Kinder entdecken, wie die Generationen im Alltag gearbeitet haben. Der ins Museum verlegte Geschichts- und Sozialkundeunterricht wird so höchst anschaulich und lebendig.

 

Das Museum bietet unter anderem:

  • Historische Werkzeuge und Maschinen

  • Originale Zeichnungen

  • Authentische Handwerkerwohnung aus dem 19. Jahrhundert

Alte Berufe hautnah

34 Handwerksberufe sind im Museum vertreten: u. a. die Werkstatt eines Schreiners, Zimmermanns, Holzschuhmachers, Drechslers, Küfers, Stellmachers, Webers, Sattlers, Schuhmachers, Frisörs, Töpfers, Bäckers, Fleischers, Huf- und Wagenschmieds, Müllers, Sägewerkers und Seilers. Druckerei, Mühle und Seilerei sind besondere Besucherattraktionen.

 

 


Tiefer in die Berufswahl einsteigen

 


Klassifikation der Berufe
Struktur, Codierung und Umsteigeschlüssel des FDZ


und hier die Klassifizierung der Berufe in Deutschland des Forschungsdatenzentrums


und hier finden Sie alle Infos des Instituts für Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, alle Themen zum Beruf

Klassifikation der Berufe

 

Eine systematische Gruppierung der Einzelberufe dient dazu, die Vielfalt der Berufe in Deutschland besser abbilden zu können.

hier gehts zur Website

https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Grundlagen/Definitionen/Glossar/Glossar-Nav.html?lv2=2018310&lv3=2061176

Die Angabe des Berufs oder der beruflichen Tätigkeit ist in allen Statistiken und Erhebungen zum Arbeitsmarkt oder zur sozioökonomischen Lage in Deutschland unverzichtbar. Der Beruf ist ein dominierender Aspekt in der Beschreibung von Ausgleichprozessen am Arbeitsmarkt. Auch in der Vermittlungsarbeit der Arbeitsverwaltung hat die Angabe des Berufs eine zentrale Bedeutung. Eine Berufsklassifikation schafft für die Vermittlung die Möglichkeit, über sinnvolle und praxisgerechte Zusammenfassungen von ähnlichen beruflichen Tätigkeiten zu verfügen.

Die aktuelle "Klassifikation der Berufe 2010 – überarbeitete Fassung 2020" ist seit dem Berichtsjahr 2021 gültig. Die Struktur der ersten Fassung der Klassifikation der Berufe bleibt dabei erhalten. Die KldB 2010 hatte im Jahre 2011 die beiden vorhergehenden Klassifikationen ‒ die Klassifizierung der Berufe 1988 (KldB 1988) der Bundesagentur für Arbeit und die Klassifizierung der Berufe 1992 (KldB 1992) des Statistischen Bundesamtes ‒ abgelöst.

Auf internationaler Ebene gilt seit 2011 die Internationale Klassifizierung der Berufe

————————————————————————————

und hier gehts zur Website der Bundesagentur für Arbeit, Ihr findet auf dieser Seite alle Statistiken der BA nach Alphabet sortiert:

 

https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Grundlagen/Definitionen/Glossar/Glossar-Nav.html?lv2=2018310&lv3=2061176

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Und hier sind wir eingebettet in unseren Stadtteil Mecklenbeck

 

Hinter den Fotos bekommst Du auf einen Klick Infos über das Leben in Mecklenbeck

viel Spaß beim Gucken

 

Mecklenbeck im Portrait

 

Mecklenbeck gilt als "geteilter Stadtteil". Das Gebiet zwischen der Boeselagerstraße und den beiden Autobahnspangen im Westen Münsters ist deutlich gegliedert und hat ganz unterschiedliche Gesichter. Stark frequentierte Verkehrsachsen erschweren das Zusammenwachsen.

Kirchspiel Lamberti

Früher war Mecklenbeck wesentlich größer: Als Bauerschaft hat sich der Ort im Mittelalter ab ca. 950 entlang des Meckelbachs von Nord nach Süd entwickelt, wobei die Besiedlung wahrscheinlich im Norden begann, direkt an der Straße nach Münster. Bis zur ersten Eingemeindung von 1875 bildete Mecklenbeck zusammen mit den Bauerschaften Geist und Delstrup das Kirchspiel Lamberti, das sich räumlich bis zum Aegidiitor erstreckte. Durch die Eingemeindungen von 1875, 1903 und 1975 wurde Mecklenbeck jedoch auf das Gebiet des heutigen Stadtteils reduziert.

"Geteilter Stadtteil"

Die jüngere Stadtteilentwicklung ist vom Krieg geprägt: In der NS-Zeit wurden am Meckmannweg Baracken für den Reichsarbeitsdienst errichtet. Nach Kriegsende dienten sie als Auffanglager und Notunterkunft für zeitweise bis zu 1000 Menschen. Die Lagersiedlungen wurden erst 1975/76 aufgelöst und abgebrochen. In den 1950er und 1960er Jahren wurden zahlreiche Siedlerstellen mit der Möglichkeit des Nebenerwerbs erschlossen und an heimatvertriebene Bauern vergeben.

Die auch noch in den folgenden Jahren sprunghaft angewachsenen Siedlungsteile waren und sind durch eine Hauptstrecke der Bahn, die Weseler Straße und andere stark befahrene Autostraßen zerschnitten. So blieb Mecklenbeck nicht nur in räumlicher Hinsicht lange Zeit "der geteilte Stadtteil" im Westen Münsters. Die beiden Kirchengemeinden "St. Anna" und "Martin Luther" waren neben der Dorfschule die einzigen verbindenden sozialen Institutionen. Viele Vereine und Gruppen "rechts und links der Weseler Straße" kannten sich nicht, wodurch eine Bündelung ihrer Aktivitäten im Sinne eines "Zusammenwachsens" kaum möglich war.

Bürgerverein für Mecklenbeck

Aber das hat sich geändert: Durch Eigeninitiativen der Bürgerinnen und Bürger hat Mecklenbeck ein eigenes Profil gewonnen. Entscheidend dazu beitragen konnte das Engagement des Mecklenbecker Geschichts-und Heimatkreises, der 1992 alle Vereine und Gruppen im "Bürgerverein für Mecklenbeck" zusammen geführt hat. Im gleichen Jahr übernahm der Verein den Hof Hesselmann und baute ihn mit städtischer Unterstützung zum Bürgerzentrum und Mittelpunkt für den Stadtteil aus.

Neue Mitte

Die neue Wohnbebauung in der Mitte Mecklenbecks rund um die St. Anna-Kirche bietet weitere Möglichkeiten des Zusammenwachsens und des sozialen und kulturellen Engagements. Die starke Entwicklung des Stadtteils mit seinen über 9.300 Einwohnern geht weiter: An der Weseler Straße ist ein weiteres Stadtbereichszentrum im Bau und die sogenannte "GAD-Trasse" sorgt für eine spürbare Entlastung des Dingbängerwegs sorgen.

Stadtteilkultur, Vereine, Schulen und mehr: Links zu Mecklenbeck

Erstelle deine eigene Website mit Webador